22. Radiotag in Erkrath/Hilden
5. Oktober 2024 / Oct. 5th 2024

Die diesjährige Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Radio Nordsee International – unter dem Motto: RNI – The Final Jamboree.
Zwar begann das offizielle Programm erst um 13:30 Uhr, doch bereits ab 12 Uhr trafen zahlreiche Besucherinnen und Besucher ein. Wie gewohnt entwickelte sich schnell ein lebhafter Austausch: alte Bekannte trafen sich wieder, neue Kontakte wurden geknüpft – ein gelungener Auftakt zu einem besonderen Radiotag.
This year’s event was entirely dedicated to Radio North Sea International, held under the fitting motto: RNI – The Final Jamboree.
While the official program didn’t begin until 1:30 p.m., attendees started arriving as early as noon. As in previous years, a lively exchange quickly developed — old acquaintances reconnected, new conversations sparked, and the day got off to a warm and engaging start.

Jan Sundermann, Christian Bergmann
Peter Hartwig, Ruud Kegel


Roger Kent, Martin van der Ven
Jochen Schemm, Michael Böckmann, Christof Ueberschaar


Hans Knot, Helmut Slawik, Christian Bergmann, Peter Hartwig
Peter Hartwig, Hans Knot, Roger Kent


?, Jochen Schemm
Chet Reuter, Wolfgang Jörissen, Helmut Fischer


Wolfgang Mekelburg, ?, Enno Fredrich, Eckhard Heuermann, Wolfram Bender
Roger Kent, Peter Hartwig


Wolfgang Jörissen, Chet Reuter, Helmut Fischer
Helmut Slawik, Herbert Visser, Martin van der Ven, Hans Knot, Wolfgang Jörissen, Chet Reuter, Helmut Fischer


Bob Noakes, Roger Kent, Peter Hartwig

Bob Noakes, Dennis King, Martin van der Ven,
dahinter/behind: Peter Hartwig, Frank Leonhardt, Christof Ueberschaar, Wolfram Bender

Jana Knot-Dickscheit, Roger Kent, Hans Knot
Peter Hartwig, Wolfram Bender


Hans Knot, Frank Leonhardt
Viktor Alders, ?, Franz-Ludwig Pohlmeier


Jan Sundermann eröffnet den Radiotag.

Jan Sundermann opens the Radio Day.
Gegen 13:30 Uhr eröffnete Jan Sunderman den 22. Radiotag und gab einen kurzen Überblick über das Tagesprogramm. Das diesjährige Schwerpunktthema „Radio Nordsee“ sowie die prominenten Gäste hatten für reges Interesse gesorgt: Mit rund 60 Teilnehmenden war das Treffen deutlich besser besucht als in den vergangenen Jahren.
Bevor um 15 Uhr die RNI-Podiumsdiskussion begann, kam zunächst Ben Meijering zu Wort. In einem spannenden Vortrag zeigte er, wie er mit modernster Computertechnik – teils KI-unterstützt – historische, analoge Tonaufnahmen, Fotografien und insbesondere Filmmaterial in die digitale Welt überführt. Dabei gelingt es ihm nicht nur, diese Zeitdokumente zu bewahren, sondern ihre mitunter bescheidene Originalqualität sichtbar und hörbar zu verbessern.
Einige Beispiele seiner Arbeit lassen sich bei flickr oder auf youtube begutachten.
At around 1:30 p.m., Jan Sunderman officially opened the 22nd Radioday, offering a brief overview of the program ahead. This year’s focus on "Radio North Sea" and the presence of high-profile guests attracted considerable interest: with around 60 attendees, the event was significantly better attended than in previous years.
Before the RNI panel discussion began at 3 p.m., the floor was given to Ben Meijering. In a captivating presentation, he demonstrated how he uses cutting-edge computer technology – in part supported by AI – to transfer historical analogue audio recordings, photographs, and especially films into the digital realm. In doing so, he not only preserves these archival treasures but also enhances their often limited original quality, making them both visible and audible in new clarity.
Some examples of his work can be viewed at flickr or on youtube.



Heribert Bender, Chet Reuter, Jochen Schemm, Axel Costard, Wolfgang Jörissen, Helmut Fischer
Markus Schulte, Burghard Ammelounx


Marc van Amstel, Herbert Visser, Ferry Eden, Christof Ueberschaar
Chet Reuter, Axel Costard, Helmut Fischer


Ferry Eden, Christof Ueberschaar, Wolfram Bender
Brigitte Nio, ?, Hans Knot, Ferry Eden, Jan van Heeren, Ruud Kegel


Eckhard "Hannibal" Heuermann, Jürgen Peters
Christian Bergmann, Marc van Amstel, Matthias Kraemer, Luc van Heeren


Wolfram Bender, Lion Keezer, Ferry Eden
Lion Keezer, Dennis King


Karl Heinz Seidel, Michael Böckmann, Stephan Kaiser, Hans-Peter Dohmen
Roger Kent, Patrick Ambergen


Während einige eine erste Erfrischung genossen bewunderten andere den Oldtimer von Wolfram Bender - natürlich mit passendem Nummernschild.

While some enjoyed a first refreshment, others admired Wolfram Bender's vintage car - with a matching license plate, of course.
Kurz nach 15 Uhr startete die erste Gesprächsrunde des Tages, die ganz im Zeichen von Radio Nordsee International stand. Auf dem Podium nahmen Marc van Amstel, Bob Noakes, Roger Kent und Peter Hartwig Platz. Sie beantworteten die Fragen von Jan Sundermann, Martin van der Ven sowie aus dem Publikum.
Wirklich neue Enthüllungen waren nach so vielen Jahren zwar nicht zu erwarten, doch die vier Zeitzeugen zeichneten ein lebendiges und facettenreiches Bild ihrer Erfahrungen bei und mit RNI – geprägt von persönlichen Anekdoten, spannenden Rückblicken und einem Hauch Nostalgie.
Shortly after 3 p.m., the first discussion round of the day began, dedicated entirely to Radio North Sea International. On the panel were Marc van Amstel, Bob Noakes, Roger Kent, and Peter Hartwig, who answered questions from Jan Sundermann, Martin van der Ven, and the audience.
While no groundbreaking revelations were to be expected after so many years, the four eyewitnesses painted a vivid and multifaceted picture of their time with and at RNI – enriched by personal anecdotes, engaging reflections, and a touch of nostalgia.

Marc van Amstel, Bob Noakes, Roger Kent, Peter Hartwig, Martin van der Ven
Roger Kent, Peter Hartwig, Martin van der Ven


Jan Sundermann, Marc van Amstel, Bob Noakes, Roger Kent, Peter Hartwig, Martin van der Ven
Marc van Amstel, Bob Noakes, Roger Kent


Jan Sundermann, Marc van Amstel

Bob Noakes, Roger Kent
In der zweiten Gesprächsrunde, die per Zoom-Videokonferenz durchgeführt wurde, berichteten Edwin Bollier – mit technischer Unterstützung von Victor Pelli, einem langjährigen Vertrauten aus der RNI-Zeit –, Robb Eden und Bruno Brandenberger über ihre Erlebnisse bei und mit RNI. Auch sie gewährten rückblickend persönliche Einblicke in die damalige Zeit.
In the second round of talks, held via Zoom video conference, Edwin Bollier – with technical support from Victor Pelli, a long-time confidant from the RNI era – as well as Robb Eden and Bruno Brandenberger, shared their experiences with and at RNI. They, too, offered retrospective and personal insights into that time.

Jan Sunderman und Martin van der Ven führten gemeinsam die Interviews.


Jan Sunderman and Martin van der Ven conducted the interviews together.

Den Abschluss des offiziellen Programms bildete eine Fragerunde mit dem Seesender-Experten Hans Knot. Kaum ein Offshore-Radiosender, über den er nicht bereits publiziert hat – entsprechend lautete das Thema der Runde: „Die Seesender – alles erzählt oder gibt es noch offene Fragen?“
Zum Ausklang der Veranstaltung kam schließlich Herbert Visser zu Wort. Inzwischen eine feste Tradition, informierte er über aktuelle Entwicklungen in der niederländischen Medienlandschaft. Im Fokus standen dabei die jüngsten Umstrukturierungen bei den Sendern, deren Geschäftsführer er ist, sowie der Umzug aus dem traditionsreichen Studio Hofstede Oud-Bussum – einst genutzt von Radio Nordsee – in neue Räumlichkeiten nach Amsterdam.
The official program concluded with a Q&A session featuring offshore radio expert Hans Knot. There is hardly an offshore station he hasn’t written about, making the session’s title all the more fitting: “Offshore Radio – Has Everything Been Said, or Are Questions Still Unanswered?”
To round off the event, Herbert Visser took the floor. By now a well-established tradition, he provided insights into the latest developments in the Dutch media landscape. His talk focused on recent restructurings at the radio stations he manages, as well as the move from the historic Hofstede Oud-Bussum studio – once used by Radio North Sea – to new premises in Amsterdam.

Hans Knot im Gespräch mit Martin van der Ven

Hans Knot talking to Martin van der Ven

Herbert Visser

Herbert Visser
Gegen 19 Uhr endete die vielseitige und aufschlussreiche Veranstaltung. Während sich ein Großteil der Teilnehmer auf teils lange Heimreisen begab, nutzte eine kleinere Gruppe von rund 16 Personen die Gelegenheit, den Tag in geselliger Runde bei einem gemeinsamen Abendessen in einem griechischen Restaurant ausklingen zu lassen.
Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte des Offshore-Radios, sondern auch Raum für persönliche Begegnungen, lebhafte Diskussionen und den Austausch von Erinnerungen und Erfahrungen. Besonders die Mischung aus Zeitzeugenberichten, fachlichen Beiträgen und aktuellen Medienentwicklungen machte den Tag für die Teilnehmenden zu einem besonderen Erlebnis.
Der gemeinsame Ausklang im kleineren Kreis unterstrich einmal mehr den Geist der Veranstaltung: gelebte Radiogeschichte, geteilt mit Gleichgesinnten. Für viele steht bereits fest – ein Wiedersehen im nächsten Jahr ist fest eingeplant.
The diverse and insightful event came to a close around 7 p.m. While most participants began their often long journeys home, a smaller group of about 16 people took the opportunity to end the day in a relaxed atmosphere over a shared dinner at a Greek restaurant.
The event offered not only fascinating insights into the history of offshore radio but also plenty of space for personal encounters, lively discussions, and the exchange of memories and experiences. The unique mix of eyewitness accounts, expert contributions, and current developments in the media landscape made the day a memorable experience for the attendees.
The informal gathering in the smaller circle once again highlighted the spirit of the event: living radio history, shared among like-minded enthusiasts. For many, one thing is already certain – a reunion next year is firmly on the agenda.

